Vitamin C (Ascorbinsäure)

Empfohlene Einnahmeempfehlung gemäß DGE:

110 mg/Tag

Männer

90 mg/Tag

Frauen

105 mg/Tag

Schwangere

125 mg/Tag

Stillende

 

(für Erwachsene; Stand 08/2025)

Bildung von Vitamin C

 

Im Gegensatz zu anderen Wirbeltieren, hat der Mensch im Laufe der Evolution die Fähigkeit verloren, Vitamin C selbst im Körper zu bilden. Somit ist der Mensch auf die externe Zufuhr über die Nahrung angewiesen.

 

Wirkungen von Vitamin C

  • Schützt Blutgefäße und Strukturen im Körper vor oxidativem Stress [1]
  • Schützt Immunzellen -> positiver Einfluss auf Immunsystem [2]
  • Fördert die Eisenresorption bei pflanzlichen Lebensmitteln [3]
  • Notwendig für den Cholesterinabbau [4]
  • Notwendig für die Bildung von L-Carnitin
  • Stabilisiert Kollagen [5]

Zusammengefasst schützt es Körpereigene Strukturen, wirkt sich positiv auf das Immunsystem und den Eisenhaushalt aus (bei Mangelzuständen), ist notwendig um Cholesterin abzubauen, wirkt sich positiv auf die Energiegewinnung im Körper aus und bei ausreichend Bewegung und gesunder Ernährung unterstützt es die Fettverbrennung. Darüber hinaus ergeben sich positive Wirkungen in Bezug auf das Bindegewebe und weiche Strukturen im Körper (Knorpel, Gelenke, Bänder, Sehnen, Gefäßwände).
 

Wann habe ich einen erhöhten Bedarf?

 

Unterschiedliche Situationen in unser aller Leben führen zu einem erhöhten Bedarf an Vitamin C. Zu den allseits bekannten Punkten zählen Nikotin- und Alkoholkonsum sowie akute oder chronische Infekte.

 

Darüber hinaus steigt der Bedarf auch bei Knochenbrüchen, schwierigen Wundheilungen, wiederholten Operationen oder Lebensphasen mit sehr viel Stress.

 

Da das Vitamin an unterschiedlichsten Stellen unseres Organismus beteiligt ist, benötigen wir in jeglichen Situationen mit erhöhtem Bedarf an Aufräumen, Reparieren, Wiederaufbauen, Entgiften und Schützen, mehr Zufuhr. [6]

 

Wie lange wird Vitamin C im Körper "gespeichert"?

 

Die Frage hinsichtlich der Speicherungszeit von Vitamin C zu beantworten ist etwas umfangreicher als mancher vielleicht erwarten möchte. Da es sich um ein wasserlösliches Vitamin handelt, werden überschüssige oder nicht benötigte Mengen sehr schnell (Halbwertszeit von 30 Min bis Stunden) über die Nieren wieder ausgeschieden. Langfristig gesehen, gibt es Studien zu folge einen Speicher für 1-2g im menschlichen Körper, auf welchen bei Bedarf über Tage hinweg zurückgegriffen wird. [7] Ob bei keiner oder einer zu geringen externen Zufuhr alle Funktionsbereiche des Vitamins in ausreichendem Maße abgedeckt werden können, ist fraglich.

 

Eine tägliche Zufuhr ist somit in jedem Fall notwendig um die Sättigung im Blutspiegel konstant zu halten. 

 

Es empfiehlt sich studien zu folge (insofern supplementiert wird), auf Retard oder Depot Kapseln zurück zu greifen, da diese über einen längeren Zeitraum geringe Mengen im Darm zur resorption abgeben und dadurch ein konstanterer Vitamin-Spiegel sowie ein geringerer Verlust über die Nieren erreicht wird. [8]

 

Ist eine Supplementierung unbedingt notwendig?

 

Hierzu gibt es eine klare Antwort: "Jaein"

 

Grundlegend kann über eine gesunde, abwechslungsreiche und vollwertige Ernährung (mit ausreichend frischem Obst und Gemüse) eine umfangreiche Menge Vitamin C täglich erzielt werden. Da der Bedarf allerdings stark abhängig von momentanen Lebenssituationen (Stress), Verletzungs- und Entzündungsgeschehen, akuten Infekten sowie den individuellen Stoffwechselprozessen ist, kann eine Supplementierung über die Ernährung hinaus stellenweise sinnvoll sein.

 

Insofern muss für eine individuelle Empfehlung auf das aktuelle Ernährungsspektrum, ein eventuell bestehendes Beschwerdebild und die momentanen Lebensumstände eingegangen werden.

 

Die Sinnhaftigkeit und Höhe einer Supplementierung sollte jeweils mit einem Arzt oder Heilpraktiker geklärt werden.

 

Autor

HP Manuel Bauer

Quellen

 

[1] Jacob et al. (2002, März-April). Vitamin C function and status in chronic disease. Abrufbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12134712/

 

[2] Carr & Maggini, (2017, November). Vitamin C and Immune Function. Abrufbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29099763/

 

[3] S R Lynch et al. Ann N Y Acad Sci. (1980). Interaction of vitamin C and iron. Abrufbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6940487/

 

[4] Marc P McRae. J Chiropr Med. (2008, Juni). Vitamin C supplementation lowers serum low-density lipoprotein cholesterol and triglycerides: a meta-analysis of 13 randomized controlled trials. Abrufbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19674720/

 

[5] Pullar et al., (2017, August). The Roles of Vitamin C in Skin Health. Abrufbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28805671/

 

[6] Dr. med. Helena Orfanos-Boeckel, 2022: Nährstofftherapie, S. 117/118

 

[7] A Kallner et al., (1979, März). Steady-state turnover and body pool of ascorbic acid in man. Abrufbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/420145/

 

[8] Rajat et al., (2022, Juli). Pharmacokinetics of a Novel Sustained-Release Vitamin C Oral Tablet: A Single Dose, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Abrufbar unter: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0976500X221111669

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.